top of page

Einsatz für die Natur in der Gemeinde

Nistkasten.jpg
StopJapankaefer.jpg
Japankäfer in der Region gefunden

Bekämpfung und Massnahmen sind notwendig. 
StopJapankaefer.jpg

Nächste Veranstaltungen

  • Heuschreckenexkursion im Rottal
    Heuschreckenexkursion im Rottal
    So., 24. Aug.
    Dörflischulhaus
    24. Aug. 2025, 13:00 – 16:30
    Exkursion mit Heuschreckenexperte Manfred Steffen. 18 Arten konnten in den immer noch aktiven Wässermatten im Rottal nachgewiesen werden. Nebst der attraktiven Tiergruppe macht auch die schöne Landschaft die Exkursion zum eindrücklichen Erlebnis.
  • Feldeinsatz Flachwasserzone
    Feldeinsatz Flachwasserzone
    Mi., 03. Sept.
    Flachwasserzone
    03. Sept. 2025, 18:00
    Die Flachwasserzone wird vom Rotkanalabzweiger gespiesen und bietet dank dem permanenten Nährstoffeintrag ein reichliches Futterangebot für Wat-, Schreit- und Wasservögel. An diesem Arbeitseinsatz muss der Zulauf freigeschaufelt, das Schilf und die Vegetation geschnitten werden.
  • Feldeinsatz Hölzliweiher *Mach mit!
    Feldeinsatz Hölzliweiher *Mach mit!
    18. Sept. 2025, 18:00
    Das Reservat Hölzli umfasst eine Ruderalfläche mit einem grossen Weiher und zwei Tümpeln, die von einer Hecke und der Uferbestockung der Aare gesäumt werden, und die verschiedene Kleinstrukturen aufweist. Jedes Jahr müssen Hecken geschnitten, Gras gemäht und die Neophyten bekämpft werden.
  • Feldeinsatz beim Canyon *Mach mit!
    Feldeinsatz beim Canyon *Mach mit!
    Sa., 08. Nov.
    08. Nov. 2025, 13:30
    Rund ums Bächli, das stark vom Biber gestaltet wird, gibt es wieder zu tun. Der Anlass eignet sich auch gut für Kinder.
  • Helferessen
    Helferessen
    Sa., 08. Nov.
    Ort wird bekanntgegeben
    08. Nov. 2025, 19:00
    «Ein Geben und ein Nehmen», so könnte das Motto für diesen Anlass lauten. Die Tradition will es, dass nach dem letzten Pflegeeinsatz des Jahres die Helfenden in den Genuss eines feinen Essens kommen. Natürlich soll dabei auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.

Aktuell

Unser Engagement

Naturgarten_4t.jpg

Naturgarten Miescherheimet

Mit dem Siedlungswachstum wird es immer wichtiger, Freiräume hochwertig zu gestalten – für Mensch und Natur. Jetzt schon sind Siedlungen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen, und sie können durch einfache Massnahmen noch verbessert werden.

01Karpfenteich.jpg

Gfillmoosweiher

Ein grosses Amphibien-Laichgewässer und ein vielfältiges Libellengewässer hat sich im grossen Teich (ca. 12 a Wasserfläche), der auch als Karpfenteich genutzt wird, sowie in drei kleinen Amphibienweihern entwickelt. Im Uferbereich wachsen seltene Moose und Binsen.

Flachwasserzone Hungerzelg

Die an die Wässermatten angrenzende, geflutete Fläche bildet das Kerngebiet der ökologischen Ausgleichsflächen Hungerzelg, welche sich im Weiteren aus Hecken, Extensivflächen und Buntbrachen zusammensetzt. 

06Flachwasserzone Hungerzelg.jpg

Grube Oberwilerfeld

Ruderalflächen, Sandwände, verschiedene Feuchtstellen wie Tümpel und Karrengeleise, Hecken, magere Böschungen und Wegränder - das Grubenareal setzt sich aus einem vielfältigen Mosaik an Lebensräumen zusammen: 

06Weiher Grube Oberwilerfeld.jpg
Hölzli Weiher.jpg

Hölzli Weiher

Das Reservat umfasst Ruderalflächen, Schilfbestände, einen Weiher, verschiedene Kleinstrukturen, Hecken und Extensivwiesen und bietet somit einen idealen Lebensraum für Reptilien. Aber auch Amphibien, Libellen und Heuschrecken kommen in guten Beständen vor.

Canyon1.jpg

Canyon

Mit zwei beeindruckenden Dämmen hat der Biber den tiefen Einschnitt des Rotkanal-Abzweigers zu einem stehenden Gewässer gemacht. Das bietet Lebensraum für verschiedene Vogel- und Tierarten.

bottom of page