top of page
Vögel
Vögel
Gebirgsstelze
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Gebirgsstelze kommt trotz ihres deutschen Namens regelmässig in den Niederungen vor, allerdings in etwas geringerer Dichte. Mit Vorliebe besiedelt sie rasch fliessende Bäche mit kiesigen Ufern. Sie ist ein Indikator für saubere, ungestörte und naturnahe Fliessgewässer. Auffällig ist ihr ständiges Wippen mit dem Schwanz und dem Hinterkörper. Das Wasserrauschen übertönt Rufe und Gesänge, so dass für die Verständigung zwischen Partnern und Reviernachbarn gut sichtbare Bewegungen nötig sind.
Quelle und weitere Informationen: https://www.vogelwarte.ch/gebirgsstelze
Beschreibung:
Die Gebirgsstelze kommt trotz ihres deutschen Namens regelmässig in den Niederungen vor, allerdings in etwas geringerer Dichte. Mit Vorliebe besiedelt sie rasch fliessende Bäche mit kiesigen Ufern. Sie ist ein Indikator für saubere, ungestörte und naturnahe Fliessgewässer. Auffällig ist ihr ständiges Wippen mit dem Schwanz und dem Hinterkörper. Das Wasserrauschen übertönt Rufe und Gesänge, so dass für die Verständigung zwischen Partnern und Reviernachbarn gut sichtbare Bewegungen nötig sind.
Quelle und weitere Informationen: https://www.vogelwarte.ch/gebirgsstelze
Wasseramsel
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Wasseramseln sind die einzigen Singvögel, die nicht nur gut schwimmen, sondern auch sehr geschickt tauchen können. Sie haben dazu auffällige Anpassungen ausgebildet, wie schwere, markgefüllte Knochen, kurze rundliche Flügel, mit denen sie sich unter Wasser fortbewegen, und ein festes, pelzdunenreiches Gefieder. Das Auge wird unter Wasser durch die halbtransparente Nickhaut geschützt und die Ohröffnung durch eine Hautfalte verdeckt. Selbst in tosende Bäche wagt sich die Wasseramsel hinein.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wasseramsel
Beschreibung:
Wasseramseln sind die einzigen Singvögel, die nicht nur gut schwimmen, sondern auch sehr geschickt tauchen können. Sie haben dazu auffällige Anpassungen ausgebildet, wie schwere, markgefüllte Knochen, kurze rundliche Flügel, mit denen sie sich unter Wasser fortbewegen, und ein festes, pelzdunenreiches Gefieder. Das Auge wird unter Wasser durch die halbtransparente Nickhaut geschützt und die Ohröffnung durch eine Hautfalte verdeckt. Selbst in tosende Bäche wagt sich die Wasseramsel hinein.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wasseramsel
Blaumeise
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die lebhaften und geschickten Blaumeisen sind wenig scheu. Sie erscheinen im Winter oft am Futterbrett und zanken sich mit anderen Vögeln um die begehrten Happen. Im Gegensatz zu anderen Meisen legen sie keine Vorräte an, bedienen sich aber gerne aus den Verstecken beispielsweise von Sumpfmeisen. Bei der Nahrungssuche ist die Blaumeise erfinderisch. So hat sie 1929 in Grossbritannien gelernt, Verschlüsse von Milchflaschen aufzureissen, damit sie den Milchrahm verzehren kann. Dieses Verhalten hat sich in der Folge rasch ausgebreitet.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/blaumeise
Beschreibung:
Die lebhaften und geschickten Blaumeisen sind wenig scheu. Sie erscheinen im Winter oft am Futterbrett und zanken sich mit anderen Vögeln um die begehrten Happen. Im Gegensatz zu anderen Meisen legen sie keine Vorräte an, bedienen sich aber gerne aus den Verstecken beispielsweise von Sumpfmeisen. Bei der Nahrungssuche ist die Blaumeise erfinderisch. So hat sie 1929 in Grossbritannien gelernt, Verschlüsse von Milchflaschen aufzureissen, damit sie den Milchrahm verzehren kann. Dieses Verhalten hat sich in der Folge rasch ausgebreitet.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/blaumeise
Blaukelchen
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Das männliche Blaukehlchen zählt dank der leuchtend blauen Kehle, die vom hellen Bauch durch ein schmales schwarzweisses und ein breiteres rostrotes Band getrennt ist, zu den schönsten Vögeln. Die Farbe des kleinen Flecks («Stern») mitten im Blau variiert je nach Unterart. Das «Rotsternige Blaukehlchen» kommt vor allem in Skandinavien und Sibirien vor, seit 30 Jahren brütet es auch an wenigen Stellen in den Alpen. Diese kleinen Brutvorkommen wurden wohl von «hängen gebliebenen» skandinavischen Durchzüglern begründet.
Gefährdung: verletzlich
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/blaukehlchen
Beschreibung:
Das männliche Blaukehlchen zählt dank der leuchtend blauen Kehle, die vom hellen Bauch durch ein schmales schwarzweisses und ein breiteres rostrotes Band getrennt ist, zu den schönsten Vögeln. Die Farbe des kleinen Flecks («Stern») mitten im Blau variiert je nach Unterart. Das «Rotsternige Blaukehlchen» kommt vor allem in Skandinavien und Sibirien vor, seit 30 Jahren brütet es auch an wenigen Stellen in den Alpen. Diese kleinen Brutvorkommen wurden wohl von «hängen gebliebenen» skandinavischen Durchzüglern begründet.
Gefährdung: verletzlich
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/blaukehlchen
Feldsperling
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Feldsperling ist weniger an menschliche Siedlungen gebunden als der etwas grössere Haussperling und meidet das Innere von Städten und Dörfern. Vorzugsweise lebt er in mit Hecken und Kleingehölzen durchzogenen Kulturlandschaften, in Obst- und Gemüsegärten und an Waldrändern. Er besetzt kein Revier und braucht zum Brüten nur eine Höhle. Gerne benützt er dazu Meisenkästen, aus denen er notfalls schwächere Höhlenbewohner hinauswirft. Der Feldsperling hat einen feineren Schnabel als der Haussperling, weshalb er Getreide nur vor der Reife frisst, wenn die Körner noch milchig weiss sind. Er zieht die kleineren Samen von Gräsern und allerlei Wildkräutern vor.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/feldsperling
Beschreibung:
Der Feldsperling ist weniger an menschliche Siedlungen gebunden als der etwas grössere Haussperling und meidet das Innere von Städten und Dörfern. Vorzugsweise lebt er in mit Hecken und Kleingehölzen durchzogenen Kulturlandschaften, in Obst- und Gemüsegärten und an Waldrändern. Er besetzt kein Revier und braucht zum Brüten nur eine Höhle. Gerne benützt er dazu Meisenkästen, aus denen er notfalls schwächere Höhlenbewohner hinauswirft. Der Feldsperling hat einen feineren Schnabel als der Haussperling, weshalb er Getreide nur vor der Reife frisst, wenn die Körner noch milchig weiss sind. Er zieht die kleineren Samen von Gräsern und allerlei Wildkräutern vor.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/feldsperling
Tüpfelsumpfhuhn
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Dem Tüpfelsumpfhuhn gelingt es meisterhaft, sich im Schutz einer Verlandungszone zu verstecken. Nur selten kommt der gedrungen wirkende Vogel an den Vegetationsrand oder wagt sich auf die offene Schlickfläche hinaus, wobei er stets vorsichtig wirkt und nervös den Schwanz stelzt. Bei Gefahr oder Beunruhigung huscht er blitzartig wieder ins dichte Pflanzengewirr zurück.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/tuepfelsumpfhuhn
Beschreibung:
Dem Tüpfelsumpfhuhn gelingt es meisterhaft, sich im Schutz einer Verlandungszone zu verstecken. Nur selten kommt der gedrungen wirkende Vogel an den Vegetationsrand oder wagt sich auf die offene Schlickfläche hinaus, wobei er stets vorsichtig wirkt und nervös den Schwanz stelzt. Bei Gefahr oder Beunruhigung huscht er blitzartig wieder ins dichte Pflanzengewirr zurück.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/tuepfelsumpfhuhn
Distelfink
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der bunte Stieglitz war schon seit der Römerzeit wegen seiner Farbenpracht, seines Gesangs, seiner Verträglichkeit und weil er sich leicht mit Kanarienvögeln kreuzen lässt, ein beliebter Käfigvogel. Seinen Namen hat er vom oft zu hörenden Kontaktruf «stiglit». Den anderen gängigen Namen Distelfink erhielt er, weil er im Sommer und Herbst oft auf Disteln sitzt und mit dem relativ langen und spitzen Schnabel die Samen aus den Fruchtständen klaubt. Geeignete Nahrungspflanzen sind für den Stieglitz jedoch oft Mangelware, was nicht zuletzt durch unseren «Sauberkeitsfimmel» mitverursacht wird.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/stieglitz
Beschreibung:
Der bunte Stieglitz war schon seit der Römerzeit wegen seiner Farbenpracht, seines Gesangs, seiner Verträglichkeit und weil er sich leicht mit Kanarienvögeln kreuzen lässt, ein beliebter Käfigvogel. Seinen Namen hat er vom oft zu hörenden Kontaktruf «stiglit». Den anderen gängigen Namen Distelfink erhielt er, weil er im Sommer und Herbst oft auf Disteln sitzt und mit dem relativ langen und spitzen Schnabel die Samen aus den Fruchtständen klaubt. Geeignete Nahrungspflanzen sind für den Stieglitz jedoch oft Mangelware, was nicht zuletzt durch unseren «Sauberkeitsfimmel» mitverursacht wird.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/stieglitz
Krickente
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Krickente ist die kleinste Ente Europas und im Flug die wendigste. Die Vögel erheben sich federleicht aus dem Wasser und können nahezu senkrecht auffliegen. Die hellen «krrik»-Rufe der stimmfreudigen Erpel verhalfen dieser Art zu ihrem deutschen Namen. Damit geben die Vögel auch Alarm. Krickenten sind in einem Ententrupp oft die ersten, die bei unsicherer Situation das Weite suchen
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/krickente
Beschreibung:
Die Krickente ist die kleinste Ente Europas und im Flug die wendigste. Die Vögel erheben sich federleicht aus dem Wasser und können nahezu senkrecht auffliegen. Die hellen «krrik»-Rufe der stimmfreudigen Erpel verhalfen dieser Art zu ihrem deutschen Namen. Damit geben die Vögel auch Alarm. Krickenten sind in einem Ententrupp oft die ersten, die bei unsicherer Situation das Weite suchen
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/krickente
Wasserralle
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Wasserralle lebt die meiste Zeit versteckt in dichten, breiten Röhricht- und Schilfgürteln. Sie verrät sich oft nur durch die lauten, abfallenden «quiik-quiik»-Rufe, die stark an das Quieken eines Ferkels erinnern. Ein besonders schmaler Körper ermöglicht es den Rallen, sich im Pflanzendickicht ohne Schwierigkeiten rasch durchzuschlängeln. Oft benützen sie bestimmte Pfade.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wasserralle
Beschreibung:
Die Wasserralle lebt die meiste Zeit versteckt in dichten, breiten Röhricht- und Schilfgürteln. Sie verrät sich oft nur durch die lauten, abfallenden «quiik-quiik»-Rufe, die stark an das Quieken eines Ferkels erinnern. Ein besonders schmaler Körper ermöglicht es den Rallen, sich im Pflanzendickicht ohne Schwierigkeiten rasch durchzuschlängeln. Oft benützen sie bestimmte Pfade.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wasserralle
Silberreiher
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Bestände des einst sehr seltenen Silberreihers haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts auffällig zugenommen. Wie beim Seidenreiher war es die Verwendung der bis zu 50 cm langen Schmuckfedern in der Damenmode des 19. Jahrhunderts, die beinahe seine Ausrottung verschuldet hätte. Der Silberreiher ist bei uns vor allem im Herbst und Winter anzutreffen. Er watet am Rand grosser Schilfflächen langsam durch seichtes Wasser und stösst von Zeit zu Zeit blitzschnell mit dem Schnabel zu, um kleine Fische zu erbeuten.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/silberreiher
Beschreibung:
Die Bestände des einst sehr seltenen Silberreihers haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts auffällig zugenommen. Wie beim Seidenreiher war es die Verwendung der bis zu 50 cm langen Schmuckfedern in der Damenmode des 19. Jahrhunderts, die beinahe seine Ausrottung verschuldet hätte. Der Silberreiher ist bei uns vor allem im Herbst und Winter anzutreffen. Er watet am Rand grosser Schilfflächen langsam durch seichtes Wasser und stösst von Zeit zu Zeit blitzschnell mit dem Schnabel zu, um kleine Fische zu erbeuten.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/silberreiher
Bruchwasserläufer
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Bruchwasserläufer brütet in den nordeuropäischen Mooren und Sümpfen. Früher war er auch im nördlichen Mitteleuropa verbreitet, verschwand aber wegen Lebensraumverlust. Auf dem Frühjahrs- und Herbstzug ist er regelmässig bei uns anzutreffen. Der Bruchwasserläufer rastet gerne auf überschwemmten Wiesen und kann besonders infolge Zugstau nach Regenfällen grosse Ansammlungen bilden.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/bruchwasserlaeufer
Beschreibung:
Der Bruchwasserläufer brütet in den nordeuropäischen Mooren und Sümpfen. Früher war er auch im nördlichen Mitteleuropa verbreitet, verschwand aber wegen Lebensraumverlust. Auf dem Frühjahrs- und Herbstzug ist er regelmässig bei uns anzutreffen. Der Bruchwasserläufer rastet gerne auf überschwemmten Wiesen und kann besonders infolge Zugstau nach Regenfällen grosse Ansammlungen bilden.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/bruchwasserlaeufer
Orpheusspötter
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Orpheusspötter ist das mediterrane Pendant zum Gelbspötter. Er besiedelt West- und Südwesteuropa sowie Nordwestafrika. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnt er sein Areal Richtung Nordosten aus und brütet seit 1960 auch in der Schweiz.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/orpheusspoetter
Beschreibung:
Der Orpheusspötter ist das mediterrane Pendant zum Gelbspötter. Er besiedelt West- und Südwesteuropa sowie Nordwestafrika. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnt er sein Areal Richtung Nordosten aus und brütet seit 1960 auch in der Schweiz.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/orpheusspoetter
Stockente
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Stockente ist für viele die Wildente schlechthin. Sie ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und die Stammform unserer Hausente. Stockenten sind ausserordentlich anpassungsfähig und brüten in einer Vielzahl von Lebensräumen von Sibirien bis in die Subtropen. Zudem haben sie nur wenig Scheu vor Menschen, lassen sich füttern und nisten auch mitten in der Stadt in Blumenkisten auf Dachterrassen und Balkonen. Oftmals treten abweichend gefärbte Enten mit weissen oder dunklen Federpartien auf. Dabei handelt es sich um Bastarde zwischen Stockenten und Hausentenrassen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/Stockente
Beschreibung:
Die Stockente ist für viele die Wildente schlechthin. Sie ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und die Stammform unserer Hausente. Stockenten sind ausserordentlich anpassungsfähig und brüten in einer Vielzahl von Lebensräumen von Sibirien bis in die Subtropen. Zudem haben sie nur wenig Scheu vor Menschen, lassen sich füttern und nisten auch mitten in der Stadt in Blumenkisten auf Dachterrassen und Balkonen. Oftmals treten abweichend gefärbte Enten mit weissen oder dunklen Federpartien auf. Dabei handelt es sich um Bastarde zwischen Stockenten und Hausentenrassen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/Stockente
Bekassine
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Bekassine ist die häufigste Schnepfe Europas. Aufgescheucht fliegt sie «ätschend» oft dicht vor dem Beobachter auf und verschwindet in rasantem Zickzackflug in der Ferne. Als Brutplatz benötigt sie grosse, mit Gräben und Tümpeln durchsetzte Feuchtgebiete. Hier ist ihr typisches «Meckern» zu hören. Es wird im wellenförmigen Balzflug erzeugt, wenn die äusseren Steuerfedern zu vibrieren beginnen. Dieses eigentümliche Geräusch hat der Bekassine den Namen «Himmelsziege» eingebracht.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/bekassine
Beschreibung:
Die Bekassine ist die häufigste Schnepfe Europas. Aufgescheucht fliegt sie «ätschend» oft dicht vor dem Beobachter auf und verschwindet in rasantem Zickzackflug in der Ferne. Als Brutplatz benötigt sie grosse, mit Gräben und Tümpeln durchsetzte Feuchtgebiete. Hier ist ihr typisches «Meckern» zu hören. Es wird im wellenförmigen Balzflug erzeugt, wenn die äusseren Steuerfedern zu vibrieren beginnen. Dieses eigentümliche Geräusch hat der Bekassine den Namen «Himmelsziege» eingebracht.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/bekassine
Dorngrasmücke
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Eine singende Dorngrasmücke ist im dichten Gestrüpp manchmal schwer zu sichten, wenn sie nicht zur Abwechslung zu einem kurzen Singflug startet. Der kratzende Gesang passt gut zum dornigen Lebensraum. Der wissenschaftliche Artname communis – «allgemein, überall vorkommend» – steht in traurigem Kontrast zur heutigen Verbreitung bei uns. Dürren in der Sahelzone führten Ende der Sechzigerjahre zu einem markanten Rückgang. Der Bestand hat sich in der Zwischenzeit kaum erholen können, da der bevorzugte Lebensraum, Hecken, Kleinstrukturen, ungepflegte Böschungen und Brachflächen, allzu oft dem menschlichen «Ordnungsfimmel» zum Opfer fällt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/dorngrasmuecke
Beschreibung:
Eine singende Dorngrasmücke ist im dichten Gestrüpp manchmal schwer zu sichten, wenn sie nicht zur Abwechslung zu einem kurzen Singflug startet. Der kratzende Gesang passt gut zum dornigen Lebensraum. Der wissenschaftliche Artname communis – «allgemein, überall vorkommend» – steht in traurigem Kontrast zur heutigen Verbreitung bei uns. Dürren in der Sahelzone führten Ende der Sechzigerjahre zu einem markanten Rückgang. Der Bestand hat sich in der Zwischenzeit kaum erholen können, da der bevorzugte Lebensraum, Hecken, Kleinstrukturen, ungepflegte Böschungen und Brachflächen, allzu oft dem menschlichen «Ordnungsfimmel» zum Opfer fällt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/dorngrasmuecke
Zilpzalp
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Mit einem deutlichen, oft wiederholten «zilp zalp» stellt sich der unscheinbare Laubsänger gleich selber vor. Als einer der ersten Zugvögel ist sein Gesang bereits Mitte März bei uns zu hören. Regelmässig versuchen einige Vögel bei uns zu überwintern, vor allem in Gewässernähe. Bei der Wahl des Reviers ist der Zilpzalp wenig wählerisch und besiedelt fast jeden Wald bis zur Baumgrenze. Er ist einer unserer verbreitetsten Brutvögel. Das kugelige Nest wird vom Weibchen allein gebaut, wozu es mindestens 1200 Transportflüge benötigt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/zilpzalp
Beschreibung:
Mit einem deutlichen, oft wiederholten «zilp zalp» stellt sich der unscheinbare Laubsänger gleich selber vor. Als einer der ersten Zugvögel ist sein Gesang bereits Mitte März bei uns zu hören. Regelmässig versuchen einige Vögel bei uns zu überwintern, vor allem in Gewässernähe. Bei der Wahl des Reviers ist der Zilpzalp wenig wählerisch und besiedelt fast jeden Wald bis zur Baumgrenze. Er ist einer unserer verbreitetsten Brutvögel. Das kugelige Nest wird vom Weibchen allein gebaut, wozu es mindestens 1200 Transportflüge benötigt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/zilpzalp
Beutelmeise
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Beutelmeise ist die einzige ausserhalb Afrikas vorkommende Art ihrer Familie und gehört zu den kunstfertigsten Nestbauern unter den europäischen Brutvögeln. An den äusseren Zweigenden einer Weide oder einer Birke beginnt das Männchen mit Pflanzenfasern und Samenwolle eine birnenförmige Grundkonstruktion, die dann zusammen mit dem Weibchen zum beutelförmigen Nest vollendet wird. Der Eingang führt durch einen röhrenartigen Fortsatz. Die Nester sind so kunstvoll verwoben, dass sie in Osteuropa früher sogar als Pantoffeln für Kleinkinder verwendet wurden.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/beutelmeise
Beschreibung:
Die Beutelmeise ist die einzige ausserhalb Afrikas vorkommende Art ihrer Familie und gehört zu den kunstfertigsten Nestbauern unter den europäischen Brutvögeln. An den äusseren Zweigenden einer Weide oder einer Birke beginnt das Männchen mit Pflanzenfasern und Samenwolle eine birnenförmige Grundkonstruktion, die dann zusammen mit dem Weibchen zum beutelförmigen Nest vollendet wird. Der Eingang führt durch einen röhrenartigen Fortsatz. Die Nester sind so kunstvoll verwoben, dass sie in Osteuropa früher sogar als Pantoffeln für Kleinkinder verwendet wurden.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/beutelmeise
Eisvogel
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die schillernde Färbung, die heimliche Lebensweise und die Seltenheit haben den Eisvogel berühmt gemacht. Nach einer französischen Sage kam er zu seiner Farbenpracht, weil Noah ihn mit dem Auftrag, nach Festland Ausschau zu halten, fliegen liess. Wegen eines heftigen Sturms musste der Eisvogel so hoch fliegen, dass die Sonne unter ihm lag. Dabei nahm die Oberseite die Farbe des blauen Himmels an, die Unterseite färbte sich durch die Glut der Sonne rot.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/eisvogel
Beschreibung:
Die schillernde Färbung, die heimliche Lebensweise und die Seltenheit haben den Eisvogel berühmt gemacht. Nach einer französischen Sage kam er zu seiner Farbenpracht, weil Noah ihn mit dem Auftrag, nach Festland Ausschau zu halten, fliegen liess. Wegen eines heftigen Sturms musste der Eisvogel so hoch fliegen, dass die Sonne unter ihm lag. Dabei nahm die Oberseite die Farbe des blauen Himmels an, die Unterseite färbte sich durch die Glut der Sonne rot.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/eisvogel
Haubentaucher
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Haubentaucher als Charakterart auf unseren Seen ist wohl der auffälligste und bekannteste Schilfbewohner. Das Kopf-an-Kopf-Liebeswerben des Brutpaares ist ein faszinierendes Schauspiel. Wenn die beiden Partner beim Kopfschütteln abwechslungsweise einen Knicks machen, nimmt der Zwischenraum der Hälse die Form eines Herzens an. Die Balz erreicht ihren Höhepunkt, wenn die Partner abtauchen, dann Brust an Brust emporschiessen und sich gegenseitig Pflanzenteile präsentieren, die für den Nestbau geeignet sind.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/haubentaucher
Beschreibung:
Der Haubentaucher als Charakterart auf unseren Seen ist wohl der auffälligste und bekannteste Schilfbewohner. Das Kopf-an-Kopf-Liebeswerben des Brutpaares ist ein faszinierendes Schauspiel. Wenn die beiden Partner beim Kopfschütteln abwechslungsweise einen Knicks machen, nimmt der Zwischenraum der Hälse die Form eines Herzens an. Die Balz erreicht ihren Höhepunkt, wenn die Partner abtauchen, dann Brust an Brust emporschiessen und sich gegenseitig Pflanzenteile präsentieren, die für den Nestbau geeignet sind.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/haubentaucher
Teichrohrsänger
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Kaum ein Schilfgebiet ist zu klein für den Teichrohrsänger. Er ist bestens an das Leben in diesem gleichförmigen Lebensraum angepasst und klettert mit seinem schlanken Körper geschickt durchs Pflanzengewirr. Der Teichrohrsänger hat die Angewohnheit, auf einem Schilfhalm hinauf und herunter zu rutschen und von Stängel zu Stängel zu hüpfen. In dicht besiedelten Röhrichtflächen kann es in der Morgen- und Abenddämmerung zu einem regelrechten Chorgesang kommen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/teichrohrsaenger
Beschreibung:
Kaum ein Schilfgebiet ist zu klein für den Teichrohrsänger. Er ist bestens an das Leben in diesem gleichförmigen Lebensraum angepasst und klettert mit seinem schlanken Körper geschickt durchs Pflanzengewirr. Der Teichrohrsänger hat die Angewohnheit, auf einem Schilfhalm hinauf und herunter zu rutschen und von Stängel zu Stängel zu hüpfen. In dicht besiedelten Röhrichtflächen kann es in der Morgen- und Abenddämmerung zu einem regelrechten Chorgesang kommen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/teichrohrsaenger
Neuntöter
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Neuntöter ist die einzige Würgerart, die ihren Bestand bei uns halbwegs halten konnte. Allerdings ist der Bewohner niedriger Dornhecken und der extensiv genutzten Kulturlandschaft im Mittelland heute viel seltener als früher. Er spiesst Beutetiere oft an Dornen oder spitzen Seitenästen auf, um sie zu bearbeiten und zu zerteilen oder als Vorrat zu halten. Seinen Namen soll der Neuntöter dieser Eigenart verdanken: Man hat früher irrtümlicherweise angenommen, dass er immer erst neun Tiere aufspiesst, bevor er wieder eines verzehrt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/neuntoeter
Beschreibung:
Der Neuntöter ist die einzige Würgerart, die ihren Bestand bei uns halbwegs halten konnte. Allerdings ist der Bewohner niedriger Dornhecken und der extensiv genutzten Kulturlandschaft im Mittelland heute viel seltener als früher. Er spiesst Beutetiere oft an Dornen oder spitzen Seitenästen auf, um sie zu bearbeiten und zu zerteilen oder als Vorrat zu halten. Seinen Namen soll der Neuntöter dieser Eigenart verdanken: Man hat früher irrtümlicherweise angenommen, dass er immer erst neun Tiere aufspiesst, bevor er wieder eines verzehrt.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/neuntoeter
Stockente
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Die Stockente ist für viele die Wildente schlechthin. Sie ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und die Stammform unserer Hausente. Stockenten sind ausserordentlich anpassungsfähig und brüten in einer Vielzahl von Lebensräumen von Sibirien bis in die Subtropen. Zudem haben sie nur wenig Scheu vor Menschen, lassen sich füttern und nisten auch mitten in der Stadt in Blumenkisten auf Dachterrassen und Balkonen. Oftmals treten abweichend gefärbte Enten mit weissen oder dunklen Federpartien auf. Dabei handelt es sich um Bastarde zwischen Stockenten und Hausentenrassen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch
Beschreibung:
Die Stockente ist für viele die Wildente schlechthin. Sie ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und die Stammform unserer Hausente. Stockenten sind ausserordentlich anpassungsfähig und brüten in einer Vielzahl von Lebensräumen von Sibirien bis in die Subtropen. Zudem haben sie nur wenig Scheu vor Menschen, lassen sich füttern und nisten auch mitten in der Stadt in Blumenkisten auf Dachterrassen und Balkonen. Oftmals treten abweichend gefärbte Enten mit weissen oder dunklen Federpartien auf. Dabei handelt es sich um Bastarde zwischen Stockenten und Hausentenrassen.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch
Zwergtaucher
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Im Frühjahr verraten Zwergtaucher ihre Anwesenheit im Schilfgürtel durch ihr seltsames, lautes Liebesduett, das beide Partner anstimmen. Die Vögel selbst sind kaum zu entdecken. Sie wirken mit dem aufgeplusterten hellen Hinterteil wie kleine schwanzlose Federkugeln, aus denen nur Kopf und Hals hervorragen. Der Zwergtaucher ist der kleinste Fisch fressende Wasservogel und wird von Spaziergängern oft für ein Entenküken gehalten. Im Winter ist er auch in Bootshäfen anzutreffen, bleibt aber recht scheu und taucht bei Beunruhigung rasch hinter ein Boot. Andernorts zieht er sich in die dichte Vegetation zurück.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/zwergtaucher
Beschreibung:
Im Frühjahr verraten Zwergtaucher ihre Anwesenheit im Schilfgürtel durch ihr seltsames, lautes Liebesduett, das beide Partner anstimmen. Die Vögel selbst sind kaum zu entdecken. Sie wirken mit dem aufgeplusterten hellen Hinterteil wie kleine schwanzlose Federkugeln, aus denen nur Kopf und Hals hervorragen. Der Zwergtaucher ist der kleinste Fisch fressende Wasservogel und wird von Spaziergängern oft für ein Entenküken gehalten. Im Winter ist er auch in Bootshäfen anzutreffen, bleibt aber recht scheu und taucht bei Beunruhigung rasch hinter ein Boot. Andernorts zieht er sich in die dichte Vegetation zurück.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/zwergtaucher
Wiedehopf
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Mit dem prächtigen Kopfschmuck, dem orangebräunlichen Gefieder und den breiten, schwarzen und weissen Bändern auf Schwingen und Schwanz wirkt der Wiedehopf wie ein exotischer Vogel. Er stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum: Besonders ein üppiges Angebot an Grossinsekten und geeignete Bruthöhlen müssen vorhanden sein. In der Schweiz findet er nur noch in wenigen Gebieten ein Auskommen. Hier sind im Frühling die dreisilbigen «hup hup hup»-Balzrufe zu hören, wovon sich auch der wissenschaftliche Name ableitet.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wiedehopf
Beschreibung:
Mit dem prächtigen Kopfschmuck, dem orangebräunlichen Gefieder und den breiten, schwarzen und weissen Bändern auf Schwingen und Schwanz wirkt der Wiedehopf wie ein exotischer Vogel. Er stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum: Besonders ein üppiges Angebot an Grossinsekten und geeignete Bruthöhlen müssen vorhanden sein. In der Schweiz findet er nur noch in wenigen Gebieten ein Auskommen. Hier sind im Frühling die dreisilbigen «hup hup hup»-Balzrufe zu hören, wovon sich auch der wissenschaftliche Name ableitet.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/wiedehopf
Kleinspecht
Mehr Informationen...
Beschreibung:
Der Kleinspecht ist der Zwerg unter den europäischen Spechten. Er macht sich im Frühjahr mit hohen Rufreihen und gleichmässigen Trommelwirbeln bemerkbar. Zur Balzzeit im Frühjahr vollführt das Männchen Schauflüge mit ausgebreiteten Flügeln von einem Baum zum nächsten – dorthin, wo das Weibchen sitzt. Kletternd nähert es sich seiner Partnerin mit gefächerten Schwingen. Bei der Nahrungssuche bevorzugt der flinke Kleinspecht den Kronenbereich, wo er oft dürre Äste nach Insekten und Larven absucht.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/kleinspecht
Beschreibung:
Der Kleinspecht ist der Zwerg unter den europäischen Spechten. Er macht sich im Frühjahr mit hohen Rufreihen und gleichmässigen Trommelwirbeln bemerkbar. Zur Balzzeit im Frühjahr vollführt das Männchen Schauflüge mit ausgebreiteten Flügeln von einem Baum zum nächsten – dorthin, wo das Weibchen sitzt. Kletternd nähert es sich seiner Partnerin mit gefächerten Schwingen. Bei der Nahrungssuche bevorzugt der flinke Kleinspecht den Kronenbereich, wo er oft dürre Äste nach Insekten und Larven absucht.
Quelle und weitere Informationen: www.vogelwarte.ch/kleinspecht
bottom of page